Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Freiheit der Presse

  • 1 Freiheit der Presse

    Freiheit der Presse
    freedom (liberty) of the press

    Business german-english dictionary > Freiheit der Presse

  • 2 Freiheit der Presse

    Универсальный немецко-русский словарь > Freiheit der Presse

  • 3 die Freiheit der Presse

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Freiheit der Presse

  • 4 Freiheit der Berufsausübung

    Freiheit der Berufsausübung
    occupational franchise;
    Freiheit wirtschaftlicher Betätigung freedom of trade;
    Freiheit des Kapitalverkehrs free movement of capital;
    Freiheit der Meinungsäußerung freedom of speech;
    Freiheit der Presse freedom (liberty) of the press;
    Freiheit des Wettbewerbs free competition.

    Business german-english dictionary > Freiheit der Berufsausübung

  • 5 Freiheit

    Freiheit
    〈v.; Freiheit, Freiheiten〉
    voorbeelden:
    1    die Freiheit der Presse de vrijheid van drukpers
          ich nehme mir die Freiheit zu gehen ik ben zo vrij weg te gaan
          natuurkunde, scheikundedabei werden Dämpfe in Freiheit gesetzt daarbij komen dampen vrij
          mit großer Freiheit reden zeer vrij spreken
    2    die Freiheiten des Adels de privileg(i)es van de adel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Freiheit

  • 6 свобода печати

    n
    1) gener. Druckfreiheit, Pressefreiheit
    2) law. Freiheit der Presse, Preßfreiheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > свобода печати

  • 7 свобода печати

    Druckfreiheit, Freiheit der Presse, Pressefreiheit, Preßfreiheit

    Русско-немецкий юридический словарь > свобода печати

  • 8 печать

    I
    пресса die Présse =, тк. ед. ч.

    ме́стная, центра́льная, зарубе́жная печа́ть — lokále, zentrále, áusländische Présse

    аге́нтство печа́ти — die Présseagentur

    свобо́да печа́ти — die Presséfreiheit

    обзо́р печа́ти — die Presséschau [die Présseübersicht]

    Францу́зская печа́ть публику́ет сообще́ния об э́той забасто́вке. — Die französische Présse veröffentlicht [bringt] Méldungen über díesen Streik.

    По сообще́ниям печа́ти обстано́вка нормализова́лась. — Nach Préssemeldungen [Préssemeldungen nach zufólge] hat sich die Láge wíeder normalisíert.

    Об э́том сообща́лось в печа́ти. — Darüber wúrde in der Présse beríchtet.

    выходи́ть, вы́йти из печа́ти — erschéinen, heráuskommen

    Кни́га то́лько что вы́шла из печа́ти. — Das Buch ist geráde erst erschíenen [heráusgekommen].

    II
    фирмы, учреждения der Stémpel s, =; нотариуса, гербовая, тж. сургучная das Síegel s, =

    печа́ть како́го л. учрежде́ния — der Stémpel éiner Díenststelle [éiner Behörde]

    (ге́рбовая) печа́ть университе́та — das Síegel der Universität

    спра́вка с печа́тью, без печа́ти — éine Beschéinigung mit Stémpel, óhne Stémpel

    Мне ну́жно поста́вить печа́ть на э́той спра́вке. — Ich bráuche únter díese Beschéinigung éinen Stémpel.

    Русско-немецкий учебный словарь > печать

  • 9 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

См. также в других словарях:

  • Stiftung "Freiheit der Presse" — Die Stiftung „Freiheit der Presse“ ist eine rechtlich selbständige Organisation, die sich für einen couragierten und freien Journalismus einsetzt. Sie ist eine fidusziarische Stiftung. Geschichte Sie wurde am 31. Januar 1967 gegründet und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung „Freiheit der Presse“ — Die Stiftung „Freiheit der Presse“ ist eine rechtlich selbständige Organisation, die sich für einen couragierten und freien Journalismus einsetzt. Sie ist eine fiduziarische Stiftung. Geschichte Sie wurde am 31. Januar 1967 gegründet und wird vom …   Deutsch Wikipedia

  • OSZE-Beauftragter für die Freiheit der Medien — Der OSZE Beauftragte für die Freiheit der Medien (engl. Representative on Freedom of the Media, RFOM) ist eine der drei unabhängigen Institutionen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und beobachtet die Situation… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse — Verdichter; Zeitungswesen * * * Pres|se [ prɛsə], die; , n: 1. a) Maschine, mit der durch hohen Druck etwas geformt wird: eine Presse für Karosserien. Zus.: Brikettpresse, Strohpresse. b) Gerät, mit dem besonders Saft aus Obst gewonnen wird:… …   Universal-Lexikon

  • Presse (Medien) — Presseboot bei der Kieler Woche 2007 Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und französisch presse) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Morgen — Werbung für Der Morgen an einer Kriegsruine (1946) Der Morgen war eine Tageszeitung in der DDR und das Zentralorgan der Liberal Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, 1951 in LDPD umbenannt). Das Blatt erschien seit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit (Begriffsklärung) — Freiheit steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Philosophie 2 Politik 3 Geschichte 4 Geographie 5 Presse …   Deutsch Wikipedia

  • Presse [2] — Presse, bildlich die Gesammtheit der durch den Druck mittelst der Buchdruckerpresse verbreiteten Schriften, auch das gesammte geistige Leben, welches sich mittelst der Verbreitung von Schriften durch den Druck kund gibt; im engeren Sinne der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Mann, der den Zügen nachsah — (französisch: L’Homme qui regardait passer les trains) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Der Roman entstand nach unterschiedlichen Angaben 1936 in Igls[1] oder im Frühjahr 1937.[2] Er wurde 1938 veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit — Unabhängigkeit; Ungebundenheit; Ungezwungenheit * * * Frei|heit [ frai̮hai̮t], die; , en: 1. a) <ohne Plural> Zustand, in dem jmd. frei von bestimmten persönlichen oder gesellschaftlichen, als Zwang oder Last empfundenen Bindungen oder… …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»